Silber und Gold

Aktuelle Informationen über die begehrten Edelmetalle

Tresorgold – Anlagebeispiel Einmalkauf

Montag 2. September 2013 von admin

Nachdem wir in den ersten beiden Teilen unserer Tresorgold-Reihe Kauf- und Verkaufsgebühren sowie Lagergebühren der Tresorgold-Anbieter (hier ein Vergleich aller Anbieter) grafisch gegenübergestellt haben, widmen wir uns nun konkreten Anlagebeispielen.

Da der Goldpreis und damit der Wert nicht vorhersehbar sind, gilt die Analyse dem Bestand, also der physischen Menge an Edelmetall. Durch Kauf- und Verkauf und natürlich durch die Lagerung entstehen Kosten, welche bei manchen Anbietern direkt vom Bestand abgezogen, bei anderen in Rechnung gestellt werden. Der besseren Vergleichbarkeit halber rechnen wir auch bei letzteren die in Rechnung gestellten Beträge vom Bestand ab und sehen dann, wieviel im zeitlichen Verlauf über 10 Jahre übrig bleibt.

Die Verkaufsgebühren werden ebenso wie die Kaufgebühren gleich zu Beginn abgezogen. Die kleine statistische Verfälschung, die dadurch entsteht (weil beim Verkauf zu einem späteren Zeitpunkt die Gesamtmenge und damit auch die prozentuellen Verkaufsgebühren etwas geringer ausfallen), ist allerdings vernachlässigbar.

Zunächst sehen wir uns an, wie sich der Bestand bei verschieden hohen Anlagesummen in Gold verhält:

Gold Einmalkauf € 1.000

Anlagebeispiel Tresorgold Einmalkauf 1.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Wie man sieht wirkt sich hier bei BullionVault die Mindest-Lagergebühr von $ 48 pro Jahr sehr deutlich aus. Nach 10 Jahren ist über ein Drittel des gekauften Goldes von den Gebühren aufgefressen, während bei GoldMoney und GoldRepublic noch ca. 96% bzw. 93% da sind.

Gold Einmalkauf € 5.000

Anlagebeispiel Tresorgold Einmalkauf 5.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Hier schneidet BullionVault schon besser ab. Hat man allerdings vor, sein Gold länger als 4 Jahre einzulagern, ist man dennoch mit GoldRepublic und vor allem mit GoldMoney besser dran.

Gold Einmalkauf € 10.000

Anlagebeispiel Tresorgold Einmalkauf 10.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Hier sind es schon 7 Jahre, die man sein Gold behalten müsste, damit man bei GoldMoney günstiger wegkommt.

Gold Einmalkauf € 50.000

Anlagebeispiel Tresorgold Einmalkauf 50.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Ab einem Investment von $ 48.000 (dzt. rund 36.000 Euro), kommt die Mindest-Lagergebühr bei BullionVault nicht mehr zum Tragen. Ab dieser Summe ist BullionVault also ohne Frage die günstigste Wahl für einmalige Investments.

Gold Einmalkauf € 100.000

Anlagebeispiel Tresorgold Einmalkauf 100.000 Euro im zeitlichen Verlauf

Gold Einmalkauf € 500.000

Anlagebeispiel Tresorgold Einmalkauf 500.000 Euro im zeitlichen Verlauf

Bei Silber verrechnen die meisten Anbieter aufgrund des größeren Volumens höhere Lagergebühren. Im Lauf der Jahre wird daher bei Silber etwas mehr vom Bestand durch die Gebühren „aufgefressen“.

Silber Einmalkauf € 1.000

Anlagebeispiel Tresorsilber Einmalkauf 1.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Noch viel deutlicher als bei Gold macht sich hier die Mindest-Lagergebühr bei BullionVault bemerkbar. Kauft man Silber um 1.000 Euro, ist nach 10 Jahren nur noch gut ein Viertel davon übrig, während bei GoldMoney noch über 91% da sind.

Silber Einmalkauf € 5.000

Anlagebeispiel Tresorsilber Einmalkauf 5.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Auch bei 5.000 Euro werden die Silberbestände bei BullionVault noch recht rasch weniger. Nur die ersten drei Jahre ist man aufgrund der niedrigen Kauf- und Verkaufgebühren billiger weg, als bei GoldMoney und GoldRepublic.

Silber Einmalkauf € 10.000

Anlagebeispiel Tresorsilber Einmalkauf 10.000 Euro im zeitlichen Verlauf
Bei einem Investitionsbetrag von 10.000 Euro ist man bei BullionVault schon besser dran, als bei den Mitbewerbern. Nach 10 Jahren bleiben einem – trotz der höheren Lagergebühren für Silber – immer noch knapp 92%.

Silber Einmalkauf € 50.000

Anlagebeispiel Tresorsilber Einmalkauf 50.000 Euro im zeitlichen Verlauf

Silber Einmalkauf € 100.000

Anlagebeispiel Tresorsilber Einmalkauf 100.000 Euro im zeitlichen Verlauf

Silber Einmalkauf € 500.000

Anlagebeispiel Tresorsilber Einmalkauf 500.000 Euro im zeitlichen Verlauf

Fazit

Wenn es um größere Beträge geht, ist BullionVault ganz klar der günstigste Anbieter. Bei Beträgen unter 10.000 Euro sind GoldMoney und GoldRepublic auf jeden Fall eine Überlegung wert. Letzterer vor allem, wenn man plant sein Gold nicht länger als 2 Jahre, bzw. sein Silber nicht länger als 4 Jahre zu behalten.

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »

Tresorgold – Lagergebühren im Vergleich

Sonntag 1. September 2013 von admin

Nachdem wir im ersten Teil die Kauf- und Verkaufsgebühren etwas genauer beleuchtet haben, wenden wir uns im zweiten Teil unserer Reihe zum Vergleich von Tresorgold-Anbietern den Lagergebühren der Anbieter zu.

Die Unterschiede bei den Lagergebühren sind durchaus beachtenswert. Die niegrigsten Lagergebühren berechnen grundsätzlich GoldMoney und BullionVault. Allerdings gibt es bei BullionVault eine Mindestgebühr von $ 48 (bzw. $ 96 bei Silber) pro Jahr und ist daher für kleine Anlagesummen nicht wirklich geeignet.

Zunächst einmal die Lagergebühren der Anbieter in einer tabellarischen Übersicht:

Lagergebühr Gold
pro Jahr
Lagergebühr Silber
pro Jahr
BullionVault
BullionVault
0,12 %
min. $ 48,-0,18 % für reservierte Goldbarren
0,48 %
min. $ 96,-0,72 % für reservierte Silberbarren
Goldmoney
GoldMoney
je nach Lagerort zwischen 0,12 % und 0,18 % 0,49 %
GoldRepublic
GoldRepublic
0,5 % 1 %bei Lagerung in Amsterdam zuzügl. 21% MwSt.
Goldbroker
Goldbroker
1,75 % 1,75 %
Global Gold
Global Gold
bis CHF 100.000: 0,7%CHF 100.000 – 250.000: 0,6%CHF 250.000 – 500.000: 0,5%CHF 500.000 – 1 Mio.: 0,45%> CHF 1 Mio: 0,4% bis CHF 100.000: 1,4%CHF 100.000 – 250.000: 1,2%CHF 250.000 – 500.000: 1,0%CHF 500.000 – 1 Mio.: 0,9%> CHF 1 Mio: 0,8%
Bullion Value
Bullion Value
1.40% bei postalischer Korrespondenz1.30% bei Korrespondenz via E-Mail und/oder Tresormiete per Entnahme1.25% bei Nutzung des Online-Depots und ausschließlicher Korrespondenz via E-Mail 1.40% bei postalischer Korrespondenz1.30% bei Korrespondenz via E-Mail und/oder Tresormiete per Entnahme1.25% bei Nutzung des Online-Depots und ausschließlicher Korrespondenz via E-Mail

Um das ganze etwas besser zu veranschaulen, haben wir auch für die Lagergebühren Vergleichsgrafiken erstellt.

Zunächst die Vergleichsgrafik für die Lagergebühren für ein Jahr bei Gold-Investments bis € 25.000:

Tresorgold - Lagergebühren pro Jahr für Gold bis € 25.000

Wie man sieht ist BullionVault aufgrund der Mindestgebühr bei kleinen Beträgen deutlich teurer als GoldMoney. Erst ab $ 48.000 (ca. € 36.000) sind die Gebühren identisch. So sieht das ganze dann bei Investments bis € 500.000 aus:

Tresorgold - Lagergebühren pro Jahr für Gold bis € 500.000

Für Silber werden von den meisten Anbietern aufgrund des größeren Volumens deutlich höhere Lagergebühren verrechnet. Daher haben wir auch eigene Grafiken für die jährlichen Lagergebühren für Silber erstellt.

Tresorsilber - Lagergebühren pro Jahr für Silber bis € 25.000

Wie man sieht ist BullionVault hier aufgrund der Mindestgebühr von $ 96 pro Jahr bei kleinen trotz des geringen Prozentsatzes doch deutlich teurer als GoldMoney oder auch GoldRepublic. Erst ab ca. € 15.000 ist dann BullionVault etwas günstiger als GoldMoney.  Bei größeren Investments wirkt sich das also nicht mehr aus, wie auch die Grafik über die jährlichen Lagergebühren für Silber bis € 500.000 zeigt:

Tresorsilber - Lagergebühren pro Jahr für Silber bis € 500.000

 

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »

Durch die Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close