Donnerstag 29. Januar 2009 von Goldbug
Die Ocampo Mine in Mexiko liegt 235 Kilometer südwestlich von Chihuahua, der Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Experten von der Nationalbank Financial haben diese Mine vor kurzem besichtigt und bewertet.
Die Mine bedeckt ein gesamtes Gebiet von rund 11.262 Morgen Land und ist bisher erst zu 20 Prozent erschlossen. Seit 2006 wird diese Mine von Gammon Gold verwaltet und sowohl als offene Mine, als auch unter Tage werden die Rohstoffe abgebaut. Im letzten Jahr schon konnte der Durchsatz der Verarbeitungsanlage von 1.277 Tonnen am Tag auf 2.400 Tonnen gesteigert. Insgesamt konnte das Unternehmen damit 154.428 oz Gold und 5.778.874 oz Silber produzieren.
Für dieses Jahr plant Gammon Gold eine weitere Verbesserung des gesamten Minenbetriebs. Die Erfolge des letzten Jahres sollen weiter fortgeführt werden und die Produktion somit gesteigert werden. Im zweiten Quartal diesen Jahres soll der Durchsatz der Verarbeitungsanlage schon auf 3.000 Tonnen am Tag ansteigen. Dazu müssen jedoch sieben bis acht Millionen US-Dollar investiert werden, um eine zweite Kugelmühle und zusätzliche Pumpen einzubauen.
Bis zum Ende des Jahres 2009 wird auch die Produktion unter Tag weiter gefördert und gesteigert. Bis zum März plant das Unternehmen einen Plan für die nächsten drei Jahre aufzustellen. Das Stromnetz wird auch schon im zweiten Quartal von 2009 fertig sein. Auch die Goldproduktion wird weiter steigen. Es wird dabei mit 185.000 bis 205.000 oz gerechnet. Daneben wird es einige Bohrungen geben und der Fokus wird weiterhin auf die Mine gerichtet werden.
Kategorie: Goldminen & Silberminen |
Keine Kommentare »
Mittwoch 28. Januar 2009 von Goldbug
Experten gaben jetzt bekannt, dass die Aktien der südafrikanischen Goldminenbetreiber weiter steigen könnten. Gerade das Jahr 2009 und die aktuelle Lage des Marktes sorgen für gute Aussichten. Somit stehen die Goldaktien besser dar, als die Aktien von südafrikanischen Platinminenbetreibern.
Die Aktien der Platinminenbetreibern sind mit einem größeren Risiko behaftet. Die Gewinne von Goldminenbetreibern sind jedoch sicher und stabilisieren somit auch die Aktien. Die Gründe für die Sicherheit sind sowohl der stabile Goldpreis, als auch die Erhöhung der Fördermengen. Der Goldpreis konnten in der letzten Zeit wieder etwas klettern und erreichte fast das Hoch des Jahres 2008 mit 1.000 US-Dollar pro Feinunze. In der südafrikanischen Währung Rand hat sich der Goldpreis noch besser entwickelt.
Die Platinminen sind momentan das komplette Gegenteil der Goldminen. Der Preis des Edelmetalls ist im Vergleich zum letzten Jahr drastisch gesunken und auch Anfang 2009 nochmal zurückgegangen.
Die Goldreserven der europäischen Zentralbanken fallen hingegen weiter. In der letzten Woche wurde ein Stand von 47 Millionen Euro verzeichnet. Auch diese Woche wurde wieder ein Abwärtstrend festgestellt. Russland hingegen kann die Goldproduktion steigern. Zwar ist die Produktion am Ende des Jahres 2008 wieder zurückgegangen, aber im Vergleich zum Jahr 2007 konnte eine Steigerung festgestellt werden. Die größten Goldförderer sind dabei Polus Soloto und Polimetall.
Kategorie: Gold Infos, Goldminen & Silberminen |
Keine Kommentare »
Dienstag 20. Januar 2009 von Goldbug
Im vergangenen Jahr kann man einen massiven Rückgang der Goldförderung erkennen. Es wurde seit 1996 nicht mehr so wenig Gold gefördert wie 2008. Die Summe des verkauften Edelmetalls lag bei 280 Tonnen nach Abzug der Käufe verschiedener Notbanken. Zu den größten Verkäufern gehörten wie in den vergangenen Jahren die Schweiz, Frankreich und die Europäische Zentralbank. Auch die Schwedische Reichsbank veräußerte kleine Mengen des Goldes. In einem nennenswerten Umfang erhöhten sich hingegen die Goldbestände in Brasilien, auf den Philippinen, in Kasachstan und in Russland.
Russland versucht schon seit dem letzten Jahr möglicherweise aus den Fehlern der Japaner und Chinesen zu lernen. Die Regierung Russlands kaufte in den vergangenen zwei Jahren knapp 100 Tonnen hinzu. China und Japan hingegen investierten bisher lieber in amerikanische Schuldtitel. Doch woher nehmen die Länder die Mittel, um das Gold zu kaufen?
Vor allem der Export von Rohstoffen, wie Öl oder Erdgas förderten den Kauf von Gold. Doch die Preise für diese Rohstoffe sind massiv gefallen, wodurch im Jahre 2009 geringere oder gar keine Goldkäufe Brasiliens und Russlands zu erwarten sind. Die Goldförderung ist generell um 62 Tonnen gesunken. Viele größere Minengesellschaften sprechen zwar vom Produktionsanstieg, doch es ist fraglich, ob sie diesen durchhalten können. Bisher rechnen die Experten weiterhin mit einer Abnahme der Förderung. Das Angebot an Gold sinkt somit weiter und wirkt sich positiv auf den Goldpreis aus.
Kategorie: Goldminen & Silberminen |
Keine Kommentare »
Dienstag 13. Januar 2009 von Goldbug
Die Experten der Wirtschaftswoche stellen vor kurzem da Zertifikat von Barrick Gold vor. Diese Aktie ist ein interessantes Investment für die Zukunft und soll demnächst viele Chancen haben zu steigen.
Das ständige Nachdrucken der Geldnoten wird früher oder später zu einer Inflation führen. Bisher konnte durch solche Maßnahmen jede Währung zu Grunde gerichtet werden und erst eine stabile Währung rette die Wirtschaft wieder. Wenn man sich die Geschichte betrachtet, so spielt Gold bei einem Neustart des weltweiten Währungssystems eine wichtige Rolle.
Es gibt mittlerweile schon Prognosen die besagen, dass Gold bis zum Ende des Jahres 2010 auf 3.300 US-Dollar steigen kann. Damit steigen auch die Goldaktien massiv an, sofern die Minen nicht konfisziert werden. Barrick Gold hingegen besitzt 27 Minen auf fünf Kontinenten. Deshalb ist es fast auszuschließen das eine Konfiszierung einiger Minen Schaden an der Aktie hinterlässt. Die Chancen, dass die Aktie weiter stabil bleibt, stehen sehr gut. So könnte man jetzt Zertifikate erwerben, wenn der Goldpreis noch nicht seinen Höchststand erreicht hat, um später große Werte zu besitzen.
Ein Barrick Gold Discount-Zertifikat lässt sich schon für 15 Euro erwerben. Das Papier wurde von der Royal Bank of Scotland aufgelegt und wurde auch vom deutschen Markt als sehr sicher eingestuft. Die Experten der Wirtschaftswoche sehen in dem Zertifikat eine interessante Anlagemöglichkeit. Das Papier ist zwar kein wahres Schnäppchen, aber das Chancen/Risiko-Verhältnis ist sehr ausgeglichen und verspricht gute Gewinne. Diese Prognose zielt jedoch darauf ab, dass der Goldpreis in den nächsten Monaten deutlich ansteigt.
Kategorie: Goldminen & Silberminen |
Keine Kommentare »
Mittwoch 7. Januar 2009 von Goldbug
Indiens Andhra Bank steigt ins Goldmünzengeschäft ein
Mit der Bank Andhra steigt eine weiter Gesellschaft in Indien in das Goldgeschäft ein. Hierbei handelt es sich um das lukrative Geschäft mit Goldmünzen. Geplant ist, dass die Schweizer Goldmünzen in den Stückelungen 4,8 und 10 Gramm angeboten werden. Verpackt in einer Plastikhülle und zusammen mit einem Zertifikat das die Reinheit von 999,9 garantiert gehen diese Münzen dann an den Käufer raus. Somit können vor allem viele indische Kleininvestoren erreicht werden, die auch erkannt haben, dass Gold eine sichere Anlage ist. Was in Deutschland schon eine Mehrheit praktiziert wird immer mehr in Indien umgesetzt.
Erst im Oktober hatte die Bank von der Reserve Bank of India (RBI) die Erlaubnis erhalten Gold zu importieren. Damit erschließt sich nun auch die Möglichkeit eigenen Goldmünzen zu prägen. Die Münzen werden in 162 Filialen der Bank verkauft. Gleichzeitig versucht das Unternehmen auch die Münzen für rund Rs 1.000 billiger als bei vielen Privatbanken anzubieten. Somit erhofft sich die Bank Andhra einen gewaltigen Vorsprung im Wettbewerb, um die Gunst der Kunden zu sichern.
Neuer Rekord bei der Goldproduktion
Die Capital Gold Corporation hat Anfang dieser Woche bekannt gegeben, dass man im Dezember 2008 mit 5,375 Unzen Gold einen neuen Produktionsrekord aufgestellt hat. Dieser Rekord liegt dabei in der El Chanate Mine in Mexiko. Damit wird das bisher beste Ergebnis von 4,750 Unzen um rund 13% übertroffen. Mitte des vergangenen Jahres hat die Mine begonnen sich besonders angestrengt die Produktion auszuweiten. Dies hat jetzt Früchte getragen und soll fortgeführt werden. Die Goldförderung kann die Mine dann erneut erhöhen. Die Kosten für dieses Programm finanzierte vollständig der operative Cash Flow aus der El Chanate Mine.
Kategorie: Gold Infos, Goldminen & Silberminen |
Keine Kommentare »