Silber und Gold

Aktuelle Informationen über die begehrten Edelmetalle

Autor Archiv

Ist Gold eine gute Investition? 9 Gründe, in Goldmünzen zu investieren

Donnerstag 30. Dezember 2021 von Nina

Es ist für einen Anleger oder jemand, der Anleger werden möchte, natürlich und sogar ratsam, sich zu fragen, ob ein bestimmter Vermögenswert eine gute Investition ist oder nicht. Dies gilt natürlich auch für Gold, besonders im Anbetracht, dass man mit Goldmünzen keine Zinsen erwirtschaften kann.

Allerdings bieten Goldmünzen deutliche Vorteile, die in fast keiner anderen Anlage zu finden sind. Diese Vorteile verschaffen Ihnen als Investor Macht und Sicherheit.

Für eine Unze Gold kann man heute einen schönen, maßgeschneiderten Anzug kaufen – genau wie vor Hunderten von Jahren. Diese Erfolgsbilanz wurde bekanntlich von keiner anderen Investition erreicht. Um solche Vorteile zu nutzen, müssen Sie physisches Gold kaufen.

Keine Papierformen wie ETFs, Aktien oder Futures-Kontrakte, sondern Goldmünzen oder Goldbarren. Schauen wir zusammen, welche Vorteile uns der Kauf von Goldmünzen bietet.

Goldmünzen_in Gold investieren

Hier die 9 wichtigsten Gründe, warum jeder Anleger Goldmünzen kaufen sollte:

 

1. Gold ist Geld

Gold wird heute nicht mehr als Währung verwendet, aber seine Rolle als Geld macht es jeder Währung überlegen. Tatsächlich ist Gold länger als jede andere Währung in der Geschichte Geld.

Eines der entscheidenden Versprechen von Geld ist, dass es als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel dient. Dem Gold ist es gelungen, dieses Versprechen besser als jede andere Währung zu erfüllen. Schauen wir doch, wie viel Kaufkraft alle wichtigen Staatswährungen im Vergleich zu Gold allein in den letzten Jahre verloren haben.

Dies zeigt, dass physisches Gold seit über hundert Jahren das beste langfristige Wertaufbewahrungsmittel ist. Der Preis von Gold schwankt, aber sein Wert ist zeitlos und stabil geblieben.

Dieser Vorteil ist sehr praktisch: Physisches Gold ist eine der idealsten Formen für den langfristigen Vermögenserhalt.

 

2. Gold kann, wenn Sie es möchten, privat und vertraulich sein

Über wie viele Vermögenswerte kann man das in der heutigen Welt sagen? Stellen Sie sich vor, Sie wünschen sich ein wenig Privatsphäre, dann ist physisches Gold eines der wenigen Vermögenswerte, die dies Ihnen bieten kann. Allerdings beachten Sie bitte, dass Sie dennoch einen Gewinn aus Ihrer Einkommensteuer an das Finanzamt melden müssen. 

Gold ist eine der ganz wenigen Investitionen, die anonym sein können, wenn Sie sich eben dafür entscheiden. Denn niemand muss wissen, dass Sie es besitzen oder wieviel Sie davon besitzen. Praktisch jede andere Investition, die Sie tätigen, bietet diesen Vorteil nicht.

 

3. Gold ist ein materieller Vermögenswert

Wenn Sie Goldmünzen = physisches Gold kaufen, können Sie es in der Hand halten. Das ist etwas, was Sie mit den meisten anderen Investitionen nicht tun können. Echtes Gold kann nicht durch Feuer, Wasser oder sogar Zeit zerstört werden. Und noch ein kleiner Vorteil, im Gegensatz zu anderen Rohstoffen benötigt Gold keine Fütterung, keinen Dünger oder Medikamente oder auch keine Wartung.

Gold als materielles Gut hat noch einen weiteren guten Vorteil 

Es kann nicht gehackt oder gelöscht werden, weil Gold im Vergleich zu Bankkonten und Zahlungsdiensten wie Kreditkarten, etc. für Hacker und Identitätsdiebe unerreichbar ist.

In der heutigen Welt ist es möglicherweise eine gute Idee, einen Teil Ihres Vermögens außerhalb der digitalen Form zu haben. Wenn das Internet nicht verfügbar ist oder Ihre Online-Welt zusammenbricht, sind Ihre Goldmünzen nicht betroffen und könnten somit ein Lebensretter sein.

 

4. Gold hat kein Wettbewerberrisiko

Wenn Sie Goldmünzen in Ihren Händen halten, ist kein Papiervertrag oder Notar, Anwalt, etc. erforderlich. Es gibt auch kein Zwischenhändler, von dem Sie anhängig sind. Gold kann nicht auf Null im Wert sinken.

Das ist in der kompletten Historie noch nie passiert. Gold hat und wird immer einen Wert haben. Sie können es jederzeit verkaufen, wenn Sie Geld/eine andere Währung benötigen.

 

5. Gold ist einfach zu lagern und hat nur geringe bis keine Wartungskosten

Goldmünzen sind klein und können problemlos privat am Platz Ihrer Wahl gelagert werden.

Wünschen Sie sich eine Lagerung in einem externen Tresor, ist dieses mit einer geringen Gebühr verbunden ist. Goldmünzen ersparen Ihnen viel Ärger, wie verspäteten Mietzahlungen oder ihre Ausfälle, Anrufe zur Reparatur einer kaputten Toilette, einen plötzlichen Wasserschaden oder komplizierte Steuerfragen. Goldmünzen brauchen keine Anwälte, Makler, etc. 

Einen weiteren Vorteil: Goldmünzen sind klein und brauchen nicht wirklich viel Platz, um aufbewahrt zu werden. Ähnliche Investition in Silbermünzen können hier kaum mithalten, denn um den gleichen Wert zu lagern, braucht es an vielfaches mehr an Gewicht von Silber.

 

6. Gold schützt Ihr Portfolio in Krisenzeiten 

Einer der größten Vorteile von Gold besteht darin, dass es Ihre Investitionen in Zeiten wirtschaftlicher, monetärer oder überregionaler Krisen schützen kann. Sehen Sie sich an, wie der Goldpreis auf verschiedene Krisen reagiert hat.

Wenn eine Krise zuschlägt und die Angst noch größer wird – sei es von Anlegern, die sich Sorgen um den Aktienmarkt machen, oder ein ausgewachsenes Ereignis, das die Lebensgrundlage aller Bürger beeinträchtigt (z.b. Corona) – ist Gold ein natürlicher sicherer Hafen. Angst treibt Menschen in Krisen an. Je größer die Sorge, desto mehr Gold wird gesucht und desto höher steigt sein Preis.

Fazit: In einer Welt mit erhöhten Risiken bietet Gold ein geringeres Risiko, mehr Sicherheit und einen größeren Aufwärtstrend als jede andere Anlage.

 

7. Gold ist liquide und leicht zu transportieren

Gold ist auch ideal, weil es leicht zu verkaufen ist und überall in der Tasche getragen oder transportiert werden kann.

Gold ist hochliquide. Händler, egal wo auf der Welt, werden Münzen der bekanntesten Anbietern erkennen und bei Ihnen kaufen. Dafür eignen sich hervorragend lokale Münzläden und auch Online-Händler, genau so wie private Anbieter. Gold kann immer gegen Bargeld verkauft oder gegen Waren eingetauscht werden.

Fazit: Gold lässt sich leicht in Bargeld umwandeln und bei Reisen oder einem Umzug kann es leicht mitgenommen werden.

 

8. Standard Goldmünzen erfordern keine Spezialkenntnisse

Standard Anlagemünzen erfordern keine besonderen Fähigkeiten, Ausbildung oder Geräte, vorausgesetzt, Sie kaufen diese bei einem Händler und nicht privat. Es gibt gute Fälschungen, die Sie als Laie oder mit bloßem Auge nicht erkennen können. Seien Sie vorsichtig und am besten fragen Sie einen Profi um Rat.

 

9. Gold bietet stärkeren Schutz als andere Edelmetalle und Kryptowährungen

Es gibt noch andere Edelmetalle, aber über 90 % der Verwendung für Platin und Palladium ist industriell und etwa die Hälfte für Silber. Das bedeutet, dass sich die wirtschaftliche Gesundheit auf ihre Nachfrage auswirken wird.

Gold hingegen ist in erster Linie ein monetäres Metall. Und das macht einen großen Unterschied, wenn es um den Werterhalt in Krisenzeiten geht. Kryptowährungen sind und bleiben digitale Produkte und sind ein Investment mit hohem Verlustrisiko. Gold als Investment ist dagegen risikoarm und wertstabil.

Kategorie: Allgemein | Keine Kommentare »

Das Gold-Silber-Ratio

Mittwoch 22. September 2021 von Nina

Gold und Silber sind seit jeher eng miteinander verbunden. Beide sind Edelmetalle und natürlich vorkommende Elemente. Beide Elemente haben zahlreiche nützliche Eigenschaften, und sowohl Gold als auch Silber haben sich zu herausragenden Bezahl- und Wertaufbewahrungsmittel entwickelt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Wert von Silber immer mit dem Wert von Gold verglichen wurde und umgekehrt. Dieser Vergleich zwischen Gold und Silber wird als das Gold/Silber-Ratio bezeichnet.

gold ratio

Was ist das Gold/Silber-Ratio?

Das Gold/Silber-Ratio misst die relative Stärke des Gold- gegenüber dem Silberpreis. Vereinfacht ausgedrückt beschreibt es, wie viele Unzen Silber mit einer Unze Gold gekauft werden können. Um das Ratio zu erhalten, teilen Sie den aktuellen Goldpreis durch den aktuellen Silberpreis.

Es ist ein einfaches Mittel, um festzustellen, welches der beiden Edelmetalle im Vergleich zum anderen an Wert gewinnt. Wenn das Gold/Silber-Ratio steigt, bedeutet dies, dass Gold im Vergleich zu Silber teurer geworden ist. Es handelt sich nicht um ein festes Verhältnis, sondern es ändert sich regelmäßig in Abhängigkeit vom aktuellen Preis der Metalle an den Rohstoffbörsen.

Anleger handeln das Gold/Silber-Ratio, indem sie Silber kaufen, wenn das Gold-Silber-Verhältnis hoch ist oder zu Gold greifen, wenn es niedrig ist.

Die Preisentwicklung der beiden Metalle wird dabei häufig von den gleichen Faktoren beeinflusst.

Welche Faktoren beeinflussen das Gold-Silber-Ratio?

Sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite gibt es eine Reihe von Faktoren für das Gold-Silber-Ratio. Als wichtigste Faktoren haben sich folgende drei Faktoren herauskristallisiert:  

  1.       Angebot an Gold und Silber
  2.       Zinssätze
  3.       Die industrielle Verwendung

Die Nutzung der Gold-Silber-Ratio zur Prognose sollte nur unter Berücksichtigung dieser spezifischen Faktoren erfolgen.

Angebot an Gold und Silber

Nach Schätzungen kommt Silber in etwa 20-mal häufiger vor als Gold. Das häufiger vorkommende Gut ist also per se das weniger Wertvolle. Das ist aber nur ein Faktor, ein weiterer Faktor ist die Förderung der beiden Metalle.

Steigt das Angebot durch eine Erhöhung der Goldförderung, werden im Allgemeinen die Goldkosten nach unten gedrückt. Das führt zu einer Zunahme der Verwendung von Goldschmuck, was sich wiederum zum Nachteil auf das Silber auswirkt. Der umgekehrte Fall tritt ein, wenn weniger Gold gefördert wird: Die Kosten für Gold werden ansteigen, was dazu führt, dass weniger Gold und mehr Silberschmuck gekauft wird. Die Kosten der Silberförderung sinken. Veränderungen im Angebot der Silberminen wirken sich dann sehr auf die Gold- und Silberpreise aus.

Steigen die Kosten für beide Edelmetalle, sinkt die Nachfrage nach Goldschmuck, während das Interesse an Silberschmuck unberührt bleibt. Der Grund dafür ist dann, dass viele Käufer zum günstigeren Silber greifen.

Zinssätze

Der Goldpreis reagiert, negativer als Silber auf steigende Zinssätze. Dies liegt daran, dass Gold nur wenig Verwendung in der Industriellen Produktion hat. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Zinssenkungen oder auch nur der Rückgang an erwarteten Zinssteigerungen, den Goldpreis mehr als jedes andere Metall begünstigt hat. Sollte die US-Notenbank die Zinssätze in Zukunft weniger stark anheben als prognostiziert, würde dies Gold tendenziell stärker zugutekommen als Silber und könnte das Gold-Silber-Ratio nach oben treiben. Zinserhöhungen würden dagegen den Goldpreis stärker drücken als den Silberpreis und das Gold-Silber-Ratio senken.

Zinssätze sind aber nur einen Teil der Nachfrage. Ein weiterer wichtiger Teil ist die industrielle Verwendung.

Die industrielle Verwendung

Da Gold nur wenige industrielle Verwendungen hat, ist dort hauptsächlich der Faktor Silber ausschlaggebend. Interessanterweise finden sich sowohl Silber als auch Gold in alltäglichen Produkten wie Schmuck, Batterien, Elektronik, Besteck, Autos und Telefonen. Silber kommt aber in der Großindustrie bei der Herstellung verschiedener Gegenstände viel häufiger vor und wird deshalb sehr viel häufiger nachgefragt. Von Fotoapparaten über Solarpaneele bis hin zu Gegenständen mit medizinischer Ausrüstung, Silber ist überall zu finden. Das hat vor allem zwei Gründe. Durch seinen niedrigeren Preis wird Silber seltener weggeworfen und dadurch im Gegensatz zu Gold stärker verbraucht.

Auch ist Silber der Beste elektrische Leiter unter den Metallen. Der Silberpreis steigt daher bei einer erhöhten Nachfrage aus der Industrie und ist ein Zeichen für eine gesunde Wirtschaft. Das Gold Silber Ratio sinkt in diesem Fall. Steuert die Weltwirtschaft jedoch auf eine Krise zu, wird weniger Produziert und Silber weniger nachgefragt. Der Silberpreis sinkt und mit ihm das Gold Silber Ratio.

Interpretation des Gold-Silber-Ratios

Der aktuelle Goldpreis liegt bei 1518,68 €, Der Silberpreis bei 20,48 €. Dividiert man die beiden Werte, erhält man das aktuelle Gold-Silber-Ratio von 74,28.

Bei Werten zwischen 40-80 liegt weder eine Über- noch Unterbewertung vor. Das Kursverhältnis bewegt sich im ausgewogenen Bereich.

Werte von 40 oder niedriger, signalisieren eine Überbewertung des Silbers. Je niedriger der Wert, desto wahrscheinlicher ist das der Silberpreis in Zukunft fallen wird.

Werte von 80 oder höher, signalisieren eine Unterbewertung des Silbers. Je höher dieser Wert ist, desto wahrscheinlicher ist das der Silberpreis in Zukunft steigen wird.

Prognose

Nachdem der Goldpreis bei 1518 € je Unze anscheinend seinen Boden gefunden hat, sind die Aussichten für Gold sind nach wie vor positiv. Silber hingegen kämpfte damit, das Jahrestief von 19,80 € je Unze zu halten. Damit stieg das Gold-Silber-Ratio auf 74 und damit auf den höchsten Stand seit Mitte Januar.

Die fortgesetzte Erholung der Nachfrage nach der Pandemie könnte zusammen mit Angebotsengpässen in Schlüsselsektoren wie dem Baugewerbe und der verarbeitenden Industrie zu einem anhaltenden Anstieg der Inflation führen, dem Umfeld, in dem Gold normalerweise gut gedeiht. Auch die Investitionsnachfrage nach Silber wird davon profitieren. Gleichzeitig werden die Käufe physisch besicherten ETF´s stabil bleiben und die Attraktivität physischer Anlagewerte in einer Welt steigender Inflation bestehen bleiben.

Auch der derzeit heiß gelaufene globale Aktienmarkt hat in den letzten Jahren einen guten Lauf, da die wirtschaftlichen Spannungen bis zu einem gewissen Grad nachgelassen haben. In den wichtigsten Ländern der Welt herrscht derzeit politische Stabilität. Doch alles, was die Wirtschaft betrifft, bewegt sich in einem Zyklus.

So sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass es in den nächsten Jahren zu einer Krisensituation aufgrund geopolitischer Spannungen oder anderer wirtschaftlicher Probleme im Zusammenhang mit der zunehmenden Verschuldung der Staaten kommen kann. In einer solchen Situation wird der Goldmarkt große Investitionen anziehen, und Sie werden einen starken Anstieg der Gold- und Silberpreise erleben.

Im Schnitt lässt sich jedoch für die letzten 50 Jahre ein leicht ansteigender Trend beim Gold-Silber Ratio feststellen. Zusammengenommen mit den zuvor genannten Faktoren, spricht einiges für einen überproportional steigenden Goldpreis.

Kategorie: Gold Infos | Keine Kommentare »

Gold zur Absicherung gegen die Inflation

Donnerstag 9. September 2021 von Nina

Wir schreiben das Jahr 2021 – es ist Anfang September in Deutschland. Wo man nur hinschaut, das Thema „Inflation“ scheint in aller Munde zu sein. In solchen Zeiten, in denen der Wert des Geldes abnimmt, wird Gold unter den verschiedenen Anlageklassen oft als Absicherung gegen die Inflation betrachtet. Ist Gold aber wirklich eine gute Idee um sich vor Inflation zu schützen?

Hier erfahren Sie, wie es derzeit an den Finanzmärkten aussieht, ob sich eine Investition in Gold rentiert, welche Anlageprodukte es gibt und was beim Absichern mit Gold zu beachten ist!

gold kaufen, investieren

Die aktuelle Lage an den Finanzmärkten

Im Juli lag die Preissteigerungsrate für Europa bei 3 %, in Deutschland sind gar 3,8 Prozent zu verzeichnen. Das ist der höchste Stand seit fast 30 Jahren und die Bundesbank prognostiziert gar eine Preissteigerungsrate von 5 % in naher Zukunft. In den USA sieht es sogar schlimmer aus, dort wurden die 5 % bereits im Juni erreicht.

Zurückzuführen sind die hohen Inflationsraten auf folgende 3 Punkte:

  • riesige staatliche Rettungspakete im Zuge der Corona-Krise, 
  • eine überhitzte Konjunktur und 
  • eine lockere Geldpolitik auf beiden Kontinenten. 

Die Vorzeichen stehen nicht gut, das sich an der Lage in 2022 etwas ändern wird.

Gold wurde schon seit jeher zum Schutz vor steigender Inflation gekauft. Das liegt daran, dass Geld an Wert verliert, wenn sich die Preise verteuern. Investoren setzen dann auf werthaltige Anlageprodukte wie bspw. Gold und schichten ihre Geldreserven um.

Diese Entwicklung zeigt sich im ersten Halbjahr des laufenden Jahres. Bis Ende kauften die Deutschen mehr als 90 Tonnen Gold. Soviel wurde in einem Halbjahr seit 2009 nicht mehr gekauft. Europaweit liegen die Deutschen mit fast 60 Prozent des in Europa verkauften Goldes damit weit vorn. Weltweit orderten nur die Chinesen mehr Gold in diesem Jahr. Und auch die Zentralbanken stocken ihre Reserven auf. In einer Umfrage gaben 20% der befragten Zentralbanken an, die eigenen Goldreserven in den kommenden zwölf Monaten erhöhen zu wollen.

Auch die bei Anlegern beliebten Gold-ETFs konnten in den letzten Monaten große Zuwächse verzeichnen. 60 Tonnen betrug der Zuwachs allein im Mai. Solche Indexfonds sind bei Anlegern beliebt, da sie einfacher zu kaufen und verkaufen sind wie physisches Gold. Bieten jedoch meistens die selben steuerliche Vorteile.

Lohnt es sich in Gold zu investieren?

Generell ist jede Investition ein Risiko und eines der größten Risiken beim Goldkauf besteht darin, die Inflation nicht schlagen zu können. Wenn ihre Investition nicht in der Lage ist, Renditen zu erzielen, die die Inflation übertreffen, ist es möglich, dass Sie nicht genug sparen können, um vielleicht für Ihren Ruhestand vorzusorgen. Der prozentuelle Wertzuwachs von Gold, muss die Preissteigerungsrate der Inflation somit übertreffen oder zumindest mit ihr gleich sein, damit Sie kein Geld verlieren.

Wenn man sich die Goldkäufe der Investoren weltweit anschaut, ist die Antwort auf die Frage „Ob man in Gold investieren sollte in inflationären Zeiten?“, sicherlich mit Ja zu beantworten. 

Reicht dies aber, um eine Entscheidung für sich selbst zu treffen?

Dazu lohnt ein Blick auf die Daten der letzten 20 Jahre. In den Jahren 2009 bis 2020 hat der Goldpreis auf Eurobasis eine jährliche Rendite von 9,7 % erzielt. Kostete das Edelmetall 2009 noch um die 1000 Dollar je Feinunze, ist es inzwischen 1800 Dollar wert. Die Inflation im Euroraum dagegen lag im Schnitt unter 1,5 %. Daher kann man durchaus sagen, dass Gold über längere Zeiträume eine Absicherung gegen die Inflation darstellt und eine Investition in Gold rentiert.

Warum in Gold investieren?

  1. Vermögenserhalt. Gold wird von vielen Anlegern wegen seiner vermögens erhaltenden Eigenschaften geschätzt. Wie zuvor erläutert, ist der Wert des Goldes in den letzten 20 Jahren im Schnitt um fast 10 % gestiegen. Der Wert des Geldes ist jedoch nicht gestiegen, und aufgrund der Inflation kann man mit Geld nicht mehr so viel kaufen, wie es 2009 möglich gewesen wäre.
  2. Absicherung. Der Goldpreis steigt oft parallel zu steigenden Inflationsraten und einem abwertenden Dollar. Aus diesem Grund können Anleger Gold als Anlage zu Absicherung kaufen, wenn sie feststellen, dass sie Geld verlieren. Dies folgt der allgemeinen Logik, dass Gold oft seinen Wert behält oder sogar an Wert gewinnt, wenn der Wert des Dollars fällt.
  3. Sicherer Hafen. Im Gegensatz zu Währungen wird Gold nicht direkt von Zinsentscheidungen beeinflusst und kann nicht gedruckt werden, um Angebot und Nachfrage zu steuern. Gold ist ein knapper Vermögenswert, der seinen Wert im Laufe der Zeit beibehalten hat und sich als Versicherungspolice bei ungünstigen wirtschaftlichen Ereignissen bewährt hat. Aus diesem Grund wird Gold von vielen Anlegern als sicherer Hafen betrachtet.
  4. Diversifizierung des Portfolios. Ein ausgewogenes Portfolio enthält häufig diversifizierende Anlagen wie Gold, da diese in der Regel eine negative Korrelation zum Aktienmarkt aufweisen. Ein breit gefächertes Anlageportfolio trägt dazu bei, das Risiko und die Volatilität für Anleger zu verringern.

 

Welche Anlageprodukte für Gold gibt es?

Im Vergleich zu anderen Rohstoffen kann es einfach sein, in Gold zu investieren. Anleger können mit vielen Anlageprodukten in Gold investieren. Gold ist auch weniger volatil als bestimmte Rohstoffe, wie z. B. der Ölhandel oder der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die durch saisonale Ereignisse oder wirtschaftliche Instabilität beeinflusst werden können.

Goldbarren und physisches Gold

Ein beliebtes Anlageprodukt für Anleger aller Art sind Goldbarren. Bei Goldbarren handelt es sich um das physische Metall selbst in einem für den Handel geeigneten raffinierten Format, das in Form von Goldbarren, Barren oder Münzen vorliegen kann. Anleger können diese in der Regel bei einem Edelmetallhändler, einer Bank oder einem Maklerunternehmen im Internet oder persönlich erwerben.

Zusätzlich zu Goldbarren können Anleger auch Goldschmuck oder andere physische Goldprodukte erwerben. Auf Goldschmuck wird jedoch häufig ein Preisaufschlag erhoben, der auf den Arbeitsaufwand und die Einzelhandelspreise des Produkts zurückzuführen ist.

Physisches Gold lässt sich nicht so einfach lagern wie andere Finanzanlagen. Es nimmt viel Platz in Anspruch und birgt das zusätzliche Risiko von Verlust oder Diebstahl. Wenn Sie physisches Gold kaufen und lagern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über eine Versicherung verfügen, die das Gold im Falle von Verlust oder Diebstahl abdeckt.

 

Goldminengesellschaften

Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf von Goldminenaktien, die bekanntermaßen risikoreicher sind als physisches Gold. Dies liegt daran, dass Sie den Erfolg eines Unternehmens unabhängig vom Goldpreis berücksichtigen müssen. Außerdem handelt es sich bei Bergbauunternehmen in der Regel um eine spekulative Anlage, sodass Sie die Möglichkeit haben, viel Geld zu verdienen oder zu verlieren. Allerdings haben Sie nicht die Sicherheit, das Gold physisch zu besitzen, wenn sich die Goldaktien als erfolglos erweisen.

Gold-ETFs

Der Besitz von physischem Gold ist mit Problemen wie Lagerung, Versicherung und anderen kostspieligen Gebühren verbunden, und Goldminengesellschaften können eine spekulative Anlage sein. Es überrascht daher nicht, dass sich börsengehandelte Goldfonds als eine beliebte Möglichkeit erwiesen haben, in Gold zu investieren, ohne es lagern zu müssen.

Börsengehandelte Fonds bieten ein Engagement auf dem Goldmarkt, da viele ETFs die Bewegungen des Rohstoffs abbilden. Darüber hinaus können börsengehandelte Fonds im Vergleich zum Besitz von physischem Gold als liquidere und kostengünstigere Anlage betrachtet werden.

Goldderivate

Bei Gold Derivaten handelt es sich um Produkte, deren Preis sich vom Wert des Goldes ableitet. Dies kann sich auf Gold Optionen und -futures beziehen, die für fortgeschrittene Händler empfohlen werden. Zu den Derivatprodukten können auch gehebelte Handelskonten gehören, wie die von uns angebotenen Spread-Betting- oder CFD-Handelskonten, bei denen Sie über unsere Online-Handelsplattform mit dem Wert von Gold handeln können.

 

Was ist bei einem Goldinvestment zu beachten?

Experten sind der Meinung, dass Gold Teil des Portfolios eines Anlegers sein sollte, unabhängig davon, ob es eine Absicherung gegen die Inflation bietet. Denn Gold wird nicht nur gekauft, weil man glaubt, dass eine Inflation bevorsteht, sondern es wird als langfristiges Anlageprodukt betrachtet, zum Schutz vor geopolitische Spannungen oder einer Katastrophe wie der Covid-19-Pandemie. Anleger sollten daher je nach individuellem Risikoprofil etwa 10-20 % ihres Portfolios in Gold halten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Volatilität von Gold viel höher ist als bei traditionellen festverzinslichen Instrumenten. Daher sollte der Anlagehorizont für Gold mindestens drei Jahre betragen. Für Personen mit einem kurzen Zeit- oder Anlagehorizont ist physisches Gold aufgrund der schwereren Liquidierbarkeit nicht zu empfehlen.

 

Kategorie: Gold Infos | Keine Kommentare »

Durch die Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close